Struktur Ihrer Facharbeit So sieht eine gelungene wissenschaftliche Arbeit aus
Nur wenn wir 40 Jahre alt sind und mehr, beherrschen wir endlich manche nötigen Fähigkeiten, um wissenschaftliche Arbeiten fertigzustellen – vorausgesetzt, dass wir Berufe ausüben, für die diese Fähigkeiten relevant sind. Während des Studiums sind wir schlicht nicht reif genug.
Studierende haben Probleme mit dem Selektieren und Priorisieren von Inhalten. Sie haben keine Erfahrung in der Bearbeitung von großen wissenschaftlichen Werken. Sie verlieren sich in Details. Einem durchschnittlichen Studierenden fällt es sehr schwer, Werke und Artikel nach Wichtigkeit und Relevanz auszuwerten. So gut wie jeder Student kennt dieses Gefühl der Unsicherheit und die Angst, wertvolle Zeit für unwichtige, irrelevante und unseriöse Informationen zu verschwenden.
Daher verraten wir Ihnen jetzt, wie eine gelungene Facharbeit aus der Perspektive Ihres Hochschullehrers aussieht.
Also, das ist die grobe Struktur einer gelungenen wissenschaftlichen Arbeit:
Einleitung
Sie sollten schon vor mehreren Monaten ein Thema aussuchen, zu dem es mindestens Material im Netz gibt. Es gibt nur ein „kleines“ Problem: alle „guten“ Themen sind vergriffen. Plagiat ist verboten und wird leicht mittels Plagiatssoftware entdeckt.
Hauptteil mit Unterkapiteln. Die Gliederung einer FA soll der Gliederung einer größeren Studienarbeit gleichen. Erinnern Sie sich an Ihre eigenen Fach- und Seminararbeiten. Das können Sie nicht mehr? Schade…
Schluss
Zusammenfassung der Ergebnisse des Hauptteils. Persönliche Stellungnahme zu einem wissenschaftlichen Problem. Weiterführende Gedanken. Welche denn? Unklar.
Literaturverzeichnis
Alle eingesetzten Literaturquellen. Die Quellenangaben sollten auch schön und sauber formuliert werden. Es gibt viele Zitierregeln. Das Einhalten von Regeln, die einer nicht beherrscht, ist ein Problem. Unsere Experten beherrschen diese Regeln und halten diese selbstverständlich ein.
Anhang
Dazu gehören beispielsweise Anschauungsmaterialien (auch unklar, welche denn), Fragebögen, Interviews (mit wem?), Grafiken, Statistiken.
Vergessen Sie Formatierungsrichtlinien nicht. Ein erwachsener Mensch kann heute kaum formatieren. Wir brauchen das heute nicht mehr. Der von Ihnen zusammengestellte Text soll aber den Eindruck einer akademischen Arbeit machen. Jedes Gymnasium „liebt“ bestimmte Schriftarten und Seitenränder. Haben Sie sich nicht erkundigt?
Es wäre vernünftig, einen Ghostwriter Facharbeit einzubeziehen. Und das ist keine Schande. Und keine Niederlage. Sie schonen Ihre Nerven. Unsere Autoren haben bereits Tausende solcher Arbeiten erstellt. Wenn unsere Ghostwriter Ihre Facharbeit übernehmen, können Sie ruhig sein: eine gute Note (eine ausgezeichnete, genauer gesagt) ist Ihnen somit garantiert!
ANZAHL DER SEITEN